
Wird gesucht
Kinesiologie-Ausbildung für Mensch und Tier
Die enge Beziehung zwischen dem Menschen und seinem Tier zeigt sich immer öfter in meinem Praxis-Alltag. Viele Tiere übernehmen Gefühle oder Krankheiten ihres Besitzers.
Dies hat mich veranlasst mein Ausbildungsangebot zu erweitern.
Meine ausgebildeten Therapeuten sind befähigt sowohl Mensch als auch Tier zu behandeln.
Der persönliche Eigenprozess jedes Schülers liegt mir sehr am Herzen, ich fördere und unterstütze jeden Menschen da, wo er gerade steht und lehre das Prinzip der Eigenverantwortung für sein Leben sowie für den zu erlernenden therapeutischen Beruf des Kinesiologen.
Ich lege grossen Wert darauf, jeden einzelnen zu fördern und in seinen Stärken abzuholen, zu unterstützen und zu festigen. In einem kleinen Kreis darf sich jeder individuell entwickeln - deshalb ist die Gruppengrösse pro Ausbildungsjahr auf max. 6 Personen festgelegt.
Jeder Schüler wird während der gesamten Ausbildung begleitet. Er kann sich somit bereits während der Ausbildung viel Erfahrung aneignen und das Erlernte üben und umsetzen.
Nach der Ausbildung ist jeder Schüler fähig und sicher genug, eine eigene Praxis zu eröffnen. Alle eigenen Blockaden in Bezug auf die Selbstständigkeit sind bis zu diesem Zeitpunkt gelöst.
Absolventen haben nach erfolgter Ausbildung folgende Kompetenzen entwickelt:
Besitzen ein fundiertes Wissen und die nötige Praxiserfahrung, um als Kinesiologe/in zu arbeiten.
Können die erlernten, praktischen Techniken in der Praxis anwenden und sicher umsetzen.
Verfügen über Sozialkompetenz, um Tiere und ihre Besitzer in jeder Lebenssituation zu begleiten.
Können dem Klienten die Anwendungen erklären und ihm die Eigenverantwortung übertragen.
Sie erhalten für Touch for Health I bis IV ein international anerkanntes
Zertifikat vom IKC (International Kinesiology College).
Schwerpunkte der Ausbildung:
Praxisorientiertes Arbeiten
Eigenprozess
Fundierte theoretische Grundlagen
Die Theorieblöcke werden in Unterrichtsform abgehalten. Jeder Theorieblock wird begleitet und abgerundet durch Praxiseinheiten, welche jeweils vor Ort, an den eigenen Tieren oder im Stall erfolgen.
Abschlussprüfung:
Als Abschluss der 2-jährigen Ausbildung findet eine Intensivwoche statt, in der das Gelernte vertieft und gezielt angewendet wird. Die Abschlussprüfung wird während dieser Woche durchgeführt.
Als Abschluss der 2-jährigen Ausbildung findet eine Intensivwoche statt, in der das Gelernte vertieft und gezielt angewendet wird. Die Abschlussprüfung wird während dieser Woche durchgeführt.